Jan-David Wiegmann
Im Kuriosum der Wallace-Requisiten lohnt es sich, einen Blick auf die eingesetzten Waffen zu werfen. Statt allein auf die klassische Pistole zu vertrauen, bedrohen und töten die Bösewichte in den Edgar Wallace-Filmen ihre Opfer auch mit Bohrmaschinen, glühenden Eisenstangen oder Flammenwerfern. Auf den ersten Blick mag dies wie eine besonders brutale (und teils plumpe) Art der Gewaltdarstellung wirken, doch die Auswahl folgt einem symbolischen System. Durch ihre lange und steife Form stehen diese Waffen in einem Ähnlichkeitsverhältnis zum erigierten Penis – sie sind phallisch.
Die phallische Komponente der Waffen rückt besonders dann in den Fokus, wenn sie etwas Nicht-Gezeigtes symbolisch andeuten. Dabei ist auffällig, dass sich Bohrmaschinen, Flammenwerfer und Peitschen allesamt in einen ‚Erregungszustand‘ versetzen lassen. So wird in Der Bucklige von Soho (BRD 1966) eine junge Erbin von einer Verbrecherbande an einen Stuhl gefesselt, während aus der gegenüberliegenden Wand ein Flammenwerfer in der Form eines Feuerwehrschlauchs auf sie zufährt und beginnt Feuer zu spucken (Abb. 1). Die wehrlose Frau und der explizit phallisch inszenierte Flammenwerfer evozieren das symbolische Bild einer Vergewaltigung.


In der Psychoanalyse ist der Phallus ein Zeichen der (symbolischen) Macht, des Selbstbewusstseins und der Virilität (vgl. Bischoff 2001: 298 & Nemitz 2020). Diese Eigenschaften des Phallus finden in den Waffen der Wallace-Filme ebenfalls Ausdruck. Der vermeintlich blinde Reverend Paul Dearborn aus Die toten Augen von London (BRD 1961) wird, nachdem er sich die Kontaktlinsen entfernt hat, zum Schurken David Judd. In seiner neuen Rolle nimmt er einen Flammenwerfer zur Hand, um die mit ihm eingesperrte Erbin Nora Ward zu bedrohen und zur Heirat zu zwingen (Abb. 2). Der Flammenwerfer verschafft ihm volle Kontrolle über die Situation und ist symbolischer Ausdruck des Wandels vom demütigen Reverend hin zum mächtigen, narzisstischen Schurken Judd. Doch sobald er den Flammenwerfer im Kampf mit Inspektor Larry Holt verliert, vollzieht sich eine symbolische Kastration. Judd verliert die Kontrolle über die Situation und wird von der Polizei abgeführt. In den beiden angeführten Fällen, Der Bucklige von Soho und Die toten Augen von London, dienen die phallischen Flammenwerfer in den Händen von Männern der Ausübung von Macht über Frauen.
Abb. 3: Die phallische Gerte als Zeichen sadistischer, maskuliner Macht, die die Homosexualität der Aufseherin in Der Bucklige von Soho konnotiert (00:14:26).
Doch das Machtverhältnis kann sich auch in eine gegenteilige Situation verschieben – dann nämlich, wenn sich Frauen des Phallus bedienen und somit das Bild der frühkindlichen Annahme einer „‚phallische[n] Mutter‘ oder ‚phallische[n] Frau‘“ (Le Soldat 1994: 74) hervorrufen. So dienen der Messerwerferin aus Der Mann mit dem Glasauge (BRD 1969), ihre phallischen Messer als Ausdruck der zurückerlangten Selbstbestimmung und Macht über die Verbrecher, die sie zuvor nach Südamerika verschleppt und dort zur Prostitution gezwungen haben.
Eine Sonderrolle nimmt die als homosexuell markierte Aufseherin aus Der Bucklige von Soho ein. Die phallische Reitgerte verleiht ihr nicht allein symbolische Macht, sie kann die Gerte auch zur Erzeugung physischer Gewalt gegen die von ihr beaufsichtigten Mädchen einsetzen (Abb. 3). Die phallische Gerte als Zeichen sadistischer, maskuliner Macht hebt die Homosexualität der Aufseherin besonders hervor.
Über die phallischen Waffen wird in den Wallace-Filmen die Macht verhandelt. Sie sind in der Lacanschen Psychoanalyse als imaginäre Phalli (vgl. Nemitz 2010) einzustufen und zeugen von der vollständigen Kontrolle über das Geschehen. Diese Kontrolle schwindet, sobald die phallische Waffe verloren geht und sich somit eine symbolische Kastration vollzieht. Zudem wird in den Wallace-Filmen durch die phallische Inszenierung auch Nicht-Gezeigtes symbolisch angedeutet. Auf diese Weise können gewaltsame Szenen erzählt werden, ohne durch schockierende Direktheit mit dem ‚britischen Charme‘ zu brechen.
Weiterführender Beitrag:
Jan-David Wiegmann: „Von Peitschen, Flammenwerfern und Bohrmaschinen. Phallische Waffeninszenierung in den Wallace-Filmen“. In: Edgar Wallace – ‚German Grusel’: Zwischen Popkultur und Sittengemälde der 1960er-Jahre. Ein kritischer Blick auf Deutschlands längste Kinofilmreihe. (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 4/2021), S. XXX−YYY.
Filme:
Die toten Augen von London (BRD 1961, Alfred Vohrer)
Der Bucklige von Soho (BRD 1966, Alfred Vohrer)
Der Mann mit dem Glasauge (BRD 1969, Alfred Vohrer)
Forschungsliteratur:
Bischoff, Doerte (2001): „Körperteil und Zeichenordnung. Der Phallus zwischen Materialität und Bedeutung“. In: Benthien, Claudia. & Wulf, Christoph (Hgg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg, S. 293–315.
Le Soldat, Judith (1994): Eine Theorie menschlichen Unglücks. Trieb, Schuld, Phantasie. Frankfurt am Main.
Nemitz, Rolf (2010): „Kühlerfigur“. In: Ders.: Lacan entziffern. https://lacan-entziffern.de/phallus/kuehlerfigur/ (03.03.2021).
Nemitz, Rolf (2020): „Der imaginäre und der symbolische Phallus (1957–1959)“. In: Ders.: Lacan entziffern. https://lacan-entziffern.de/kastration/lrstll/ (03.03.2021).