Nele Dingler
Einer der Gründe für den Erfolg der Edgar Wallace-Reihe ist sicher der, dass den einzelnen Filmen stets ein vertrautes Muster zugrunde liegt, auf welches sich die Zuschauer einrichten und (selbst noch im gelegentlichen Druchbrechen) verlassen konnten.[1] Dieses Muster bedient sich unter anderem starker Stereotypisierungen. Besonders deutlich lässt sich das an den dargebotenen Frauenfiguren erkennen, wie Thiele ausführt: „Die weiblichen Stars dagegen wirkten nicht nur austauschbarer; sie wurden auch häufiger ausgetauscht. […] Auf jeden Fall hatten sie […] völlig naiv, ahnungslos (daß sie geliebt wurden, daß sie verfolgt wurden) und möglichst ein bißchen sexy zu sein.“[2] Aus diesen Beobachtungen ergeben sich gleich zwei Fragen: Lässt sich die Darstellung von Frauen in den Wallace-Filmen wirklich auf diesen einzigen, summarisch skizzierten Typ beschränken? Und wie passen die wenigen, aber markanten Täterinnen der Filmreihe dann in dieses ansonsten doch – aus heutiger Sicht – so reaktionäre Frauenbild?
Der von Thiele beschriebene Typus ist vor allem in den früheren Filmen der Reihe vorzufinden. Dort lassen sich allerdings auch noch weitere Frauentypen ausmachen. Es handelt sich dabei jedoch um nicht weniger klischeebehaftete. Der von Thiele angesprochene Typ einer idealen Schwiegertochter ist in den Filmen als gutaussehend, aber unauffällig und stets zurückhaltend ausgewiesen. Dabei fungieren diese Figuren weniger als eigenständige Charaktere als vielmehr Mittel zum Zweck, um den Protagonisten möglichst heldenhaft erscheinen zu lassen, wenn er sie Mal um Mal vor drohender Gefahr retten kann (vgl. Abb. 1). Für diese Bemühungen wird der Held schließlich damit belohnt, dass seine Angebetete ihren sittsamen Widerstand gegen seine Annäherungsversuche schließlich aufgibt – und im finalen Happy End eine Vorschau auf ein gemeinsames Leben in gut situierten Verhältnissen geboten wird. Aus der ‚Jungfrau in Nöten‘ wird dann – prospektiv – die treu sorgende Ehefrau.
Abb. 1: Der Frosch mit der Maske: Ella Bennet als ‘Jungfrau in Nöten’ (00:17:03).
Allerdings gibt es auch zwei Frauentypen, welche deutlich mehr Erotik und weniger Zurückhaltung ausstrahlen: Zum einen die Femme fatale, welche gutaussehend, meist dunkelhaarig und wesentlich auffälliger ist, was sich unter anderem durch figurbetonte Kleidung und stärkeres Make-Up äußert. Mit diesem Typus verbindet sich vor allem Gefahr, weil er die Beziehung der männlichen Hauptfigur zu seiner Verlobten mit beständigen Verführungsversuchen bedroht (vgl. Abb. 2). So etwa im Hexer (BRD 1964), in dem sich besagte Verlobte als gutaussehende und erotische Verführerin zeigt – in diesem Falle blond und etwas naiv gezeichnet (vgl. Abb. 3). Ihre Hauptbeschäftigung ist es, den Verlobten zur Heirat zu bewegen und sich immer neue Wege zu überlegen, um an dieses Ziel zu gelangen. Beliebte Mittel sind dabei der Einsatz ihrer körperlichen Reize, gelegentliches Nörgeln, spitze Kommentare sowie kindlich wirkendes Schmollen. Es überrascht daher auch nicht, dass ihr Partner sie nicht ernst zu nehmen scheint.
Abb. 2: Der Hexer: Die Sekretärin als Femme fatale (00:07:06).
Abb. 3: Der Hexer: Elise Penton als sexy Blondine (00:56:48).
Anders verhält sich das bei dem vierten in der Edgar Wallace-Reihe vorgestellten Frauentyp: Ein Beispiel für die loyale Ehefrau lässt sich ebenfalls im Hexer finden. Cora Milton fällt durch sehr elegante Kleidung auf, wodurch sie reifer wirkt als die beiden vorherigen Frauenfiguren (vgl. Abb. 4). Außerdem scheint sie im Gegensatz zu diesen wenig Energie darauf zu verschwenden, dem Inspektor oder seinem Vorgesetzten zu gefallen: Selbstbewusst tritt sie den beiden Männern entgegen und beantwortet deren Fragen nach den Plänen ihres Mannes zwar meist ehrlich, aber wenig ausführlich und distanziert. Damit schützt sie ihren von der Polizei gesuchten Mann, der auf eigene Faust Verbrecher jagt und tötet, indem sie als sein gut unterwiesenes Sprachrohr fungiert. Zum anderen aber kommt ihr und ihren (innerdiegetischen) schauspielerischen Fähigkeiten sogar eine entscheidende Rolle im spektakulären Fluchtplan am Ende zu. Sie unterstützt ihren Mann also vollkommen in seiner Mission und ist bereit, sich damit selbst in Gefahr oder ins Gefängnis zu bringen.
Abb. 4: Der Hexer: Mrs. Milton als loyale Ehefrau (00:17:39).
Blieben zuletzt ein paar Frauenfiguren in den Edgar Wallace-Filmen, welche sich keinem der beschriebenen Typen zuordnen lassen: Vereinzelt stellen Frauen die Täterinnen dar und sind nicht mehr die Opfer. Allerdings drängt sich der Verdacht auf, dass dieses seltene Aufbrechen des Stereotyps vor allem eine Folge des Willens zur Variation ist – und als Abweichung somit doch eher die alte Regel bestätigt.[3] Denn so funktioniert dies auch umgekehrt für die männlichen Rollenbesetzungen, wenn etwa Eddi Arent, der sonst stets die komischen Rollen spielt, in Der Bucklige von Soho (BRD 1966) einen Pfarrer auf der Seite des Bösen spielt.
Weiterführender Beitrag
Nele Dingler: „Ideale Schwiegertochter, loyale Ehefrau, sexy ‚Blondine‘ und Femme fatale: Frauenfiguren in den deutschen Edgar Wallace-Filmen“. In: Edgar Wallace – ‚German Grusel‘: Zwischen Popkultur und Sittengemälde der 1960er-Jahre. Ein kritischer Blick auf Deutschlands längste Kinofilmreihe (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 4/2021), S. XXX−YYY.
Filme:
Der Bucklige von Soho (BRD 1966, Alfred Vohrer).
Der Hexer (BRD 1964, Alfred Vohrer).
Forschungsliteratur:
Grob, Norbert (1991): „Das Geheimnis der toten Augen. 13 Aspekte zum deutschen Kriminalfilm der sechziger Jahre“. In: Reimann, Hans-Peter/Rudolf Worschech (Hg.): Abschied von gestern: Bundesdeutscher Film der sechziger und siebziger Jahre. Frankfurt, S. 72-97.
Thiele, Jens (1992): „Deutsche Trivialität: Die seltsame Gräfin (1961)“. In: Faulstich, Werner/Helmut Korte (Hg.): Fischer Filmgeschichte,Bd. 4: Zwischen Tradition und Neuorientierung (1961–1976), Frankfurt a. M., S. 40–54.
[1] Vgl. Thiele 1992, S. 43.
[2] Ebd., S. 43.
[3] Vgl. Grob 1991, S. 86.