Romany Schmidt
Die deutschen Edgar Wallace-Filme laden dazu ein, dabei zu sein, wenn die Ermittler Scotland Yards losziehen, um die Kriminalität zu bekämpfen, die im Untergrund Londons schwelt. Im Herzen des Krimi-Genres, zu dem die Filme der Wallace-Reihe gerne gezählt werden, lebt das Verbrechen. Da dieses meist als Unrecht begriffen wird, geht es in der Regel um dessen Aufklärung. Aber auch über das Initialverbrechen hinaus erschrecken die Wallace-Filme gerne mit dem, was sie auf die Leinwand bringen. Als Spiegelbild ihrer Zeit, das Normen und Deutungsmuster offenlegt, lohnt sich ein Blick auf die Inszenierung und Funktionalisierung von Gewalt. Welche Perspektiven auf Gewalt offenbaren sich hier?
Die Filme der Reihe zeigen diesbezüglich zwei wichtige Gemeinsamkeiten: Nicht nur vollzieht sich eine Radikalisierung der Gewaltdarstellung im Laufe der Entwicklung der Reihe, Gewalt wird darüber hinaus auch eng an Sexualität und Erotik geknüpft.[i] Bereits in Der Frosch mit der Maske (BRD/DK 1959), dem ersten Edgar Wallace-Film, wird die Richtung vorgegeben, mit der Gewalt in der weiteren Folge übergreifend mit Sexualität und Erotik in Verbindung gebracht wird.
Das Motiv der sexuellen Gewalt nimmt dabei eine bedeutende Rolle für die Art der Verbrechen ein, die die Handlung der Filme bestimmen. Die Wallace-Filme zeigen eine Vorliebe für sexualisierte Gewalt in institutionellen Kontexten – Einrichtungen wie Mädchen- und Blindenheime, Strafanstalten, Internate und Schulen ermöglichen den Kriminellen Zugriff auf junge Mädchen, die von Mädchenhändlerringen in ferne Länder verschleppt werden sollen oder zur Prostitution im hauseigenen Bordell gedrängt werden (z.B. Der Hexer, BRD 1964; Der Bucklige von Soho, BRD 1966).
Gewalt wird darüber hinaus auch über filmische Mittel und den Blick auf den weiblichen Körper erotisiert. Sobald das Gas, das in Der Mönch mit der Peitsche (BRD 1967) als Tötungsmittel dient, gegen die Mädchen des Internats angewendet wird, wird es auf auffällige Art und Weise inszeniert. Als zuerst Pam dem Gas zum Opfer fällt, wird dieses in flüssiger Form auf ihr Gesicht gesprüht (Der Mönch mit der Peitsche: 00:14:00). Später erhält die Waffe ein neues Design: Anstelle einer Bibel handelt es sich nun um eine pistolenähnliche Apparatur (→ Phallische Waffen), mit der der Mörder Frank Keeney den nächsten Opfern, Betty (Abb. 1 und 2) und Mary, das Gas ins Gesicht spritzt (Der Mönch mit der Peitsche: 00:35:58; 00:47:36). Durch Schnitt und Perspektive, die zwischen Opfer und Täter wechselt, werden die Zuschauer an einer sexualisierten Dominierungs- und Unterwerfungsdynamik beteiligt.[ii] Obwohl kein sexueller Akt explizit gezeigt wird, sind die Wallace-Filme von Anspielungen auf die sexuelle Bemächtigung des weiblichen Körpers durchdrungen. Durch die Verbindung phallischer Waffen mit der körperlichen Unterwerfung von Mädchen und Frauen werden nicht nur physische Machtverhältnisse dargelegt, sondern auch die Konzepte der patriarchalen Macht und der weiblichen Unterwerfung eng miteinander verknüpft.
Abb.1: Der Mönch mit der Peitsche 00:35:58
Abb.1: Der Mönch mit der Peitsche 00:36:04
Hieran schließt sich die Beobachtung an, dass Gewalt in den Edgar Wallace-Filmen auch über eine Sexualisierung und Erotisierung hinaus generell mit Sexualität in einen Sinnzusammenhang gesetzt wird. Mittels der Art der Gewaltausübung und -inszenierung wird eine binäre, heterosexuelle Geschlechteridentität und eine Geschlechterordnung konstruiert, die die kulturelle Differenzierung des weiblichen und des männlichen Geschlechts affirmiert. Auch wird Gewaltausübung in einen Kausalzusammenhang mit Begehren gesetzt: Als die Oberin in Der Bucklige von Soho (BRD 1966) ihre Gerte gegen eine Gruppe Mädchen richtet, macht ihr eine von ihnen ihre homosexuelle Orientierung – und somit auch die Adaption vermeintlich männlicher, auf Dominanz und Unterwerfung beruhender Verhaltensmerkmale – zum Vorwurf (Der Bucklige von Soho: 00:14:53). Diese ‚Verwirrung‘ der Geschlechterordnung bleibt im Film nicht ungestraft: Das Aufbegehren der als männlich dargestellten Oberin, das Geschlechtsidentität und Begehren des eigenen Geschlechts korreliert, mündet in ihren Tod, der mittels einer Penetration auf Unterleibshöhe die körperliche Weiblichkeit der Oberin wieder restituiert (Abb. 3)
Abb. 3 Der Bucklige von Soho 01:01:16
Die Edgar Wallace-Filme stellen in ihren Geschichten verschiedene Formen sexueller Gewalt aus, während über die filmische Inszenierung von Macht und Unterwerfung zugleich kulturell tradierte Ordnungen der Geschlechtsidentität und des Begehrens implizit affirmiert und ihre Kopplung an Gewaltausübung naturalisiert werden.
Weiterführender Beitrag:
Romany Schmidt: „Schaulust und Macht. Erotisierung und Sexualisierung von Gewalt in den deutschen Edgar-Wallace-Filmen“. In: Edgar Wallace – ‚German Grusel’: Zwischen Popkultur und Sittengemälde der 1960er-Jahre. Ein kritischer Blick auf Deutschlands längste Kinofilmreihe. (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 4/2021), S. 126−135.
Literatur
Blödorn, Andreas (2007): „Stilbildung und visuelle Kodierung im Film. Am Beispiel der deutschen Edgar Wallace-Filme der 1960er Jahre und ihrer Parodie in Der Wixxer“. In: Decker, Jan Oliver (Hg.): KODIKAS/Code. Ars Semeiotica 30, Nr. 1-2: Themenheft Erzählstile in Literatur und Film. Tübingen, 137-152.
Stiglegger, Marcus (2015): „Film als existenzielle Erfahrung. Zur Phänomenologie des Terrorkinos“. In: Kotthaus, J. (Hg.): Sexuelle Gewalt im Film. Weinheim und Basel, 60–81.
Filme
Der Frosch mit der Maske (BRD/DK 1959, Harald Reinl).
Der Hexer (BRD 1964, Alfred Vohrer).
Der Bucklige von Soho (BRD 1966, Alfred Vohrer).
Der Mönch mit der Peitsche (BRD 1967, Alfred Vohrer).
[i] Vgl. Blödorn 2007, S. 149.
[ii] Vgl. Stiglegger 2015, S. 72.